Jammern

Ist irgendwie ein Volkssport scheint mir. Alles ist immer schrecklich und schwer und man muss dauernd wehmütig sein und überhaupt gibt es gefühlt kaum Gründe sich zu freuen. Und wenn man es doch tut, dann muss man automatisch wehmütig werden, weil das Schöne bald vorbei ist.

Dieses Festhalten an allem nennt sich Anhaftung. Wir wollen etwas festhalten, das nicht dazu gemacht ist, festgehalten zu werden. Durch dieses Anhaften fügen wir uns selbst Leid zu, wir trüben unsere schönen Erlebnisse ein. Anstatt den Moment zu leben und zu geniessen, belegen wir alles gleich mit etwas Negativem.

Es ist normal, Wehmut zu empfinden, traurig zu sein, wenn etwas vorbei ist. Und auch wenn wir meinen durch das immer wieder Aufwärmen schöner Momente, durch das immer wieder Erleben von Wehmut, die vermeintlich etwas Freude beinhaltet, würde uns gut tun, so frisst es in Wahrheit unglaublich viel Energie. Alles Jammern, Hadern, Unzufrieden sein, wehmütig zurück oder in die Zukunft blicken, all das entzieht uns Energie und verdunkelt den Blick. Und wenn dann tatsächlich mal schwere Zeiten anbrechen, dann fehlt uns diese Energie.

Warum leben wir nicht einfach die Momente so, wie sie kommen? Geniessen die schönen, erwärmen unser Herz an ihnen, nehmen sie als Auszeiten im Alltag und nutzen die Energie, die wir daraus gewinnen können, um schwere Zeiten zu akzeptieren? Akzeptanz kostet bei weitem nicht so viel Energie, wie die, die verbrauchen, wenn wir Vergangenem hinterher trauern. So lassen sich unangenehme Dinge beharrlich so lange tun und aushalten, bis die Situation durchgestanden ist. So lassen sich schwere Zeiten in Akzeptanz leben, ohne dass Energie komplett verbraucht wird.

Das Handwerkzeug dafür ist so einfach zu erlernen, so simpel in der Ausführung und so kraftvoll in der Auswirkung. Wer mehr dazu wissen will findet hier mehr Informationen (und weitere Möglichkeiten mich zu kontaktieren).

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..