Ich habe gerade einen Reizhusten. Woher der jetzt kommt, keine Ahnung, vielleicht einfach eine Auswirkung dessen, dass aktuell doch sehr viel los ist, die Luft momentan auch sehr trocken ist und es mir die letzten paar Tage nicht so richtig gut ging. Letztendlich egal, er ist da und soll wieder weg. Mein Mittel der Wahl bei Erkältungen generell ist Zwiebelsaft. Die Grundzutaten hat man immer da und er lässt sich wunderbar an die entsprechenden Bedürfnisse anpassen. Interessanterweise wird bei Reizhusten und Zwiebelsaft selbst von denen, die ihn gern nutzen, abgewunken, er würde ja nicht helfen. Das ist so nicht richtig. Es kommt natürlich auf die Zusammensetzung an. Ein Zwiebelsaft mit Zucker oder Agavendicksaft ohne weitere Zutaten wirkt sicher nicht so, wie einer mit Honig. Allein die Grundzutaten machen schon eine Menge aus. Hier ist meine Variante für einen von trockenem Husten geplagten Hals:
Zutaten
1-2 Zwiebeln
Honig (ich habe meine Reste verwendet, ich denke so 50 ml werden es schon gewesen sein)
Nelken ca. 1 EL
ein walnussgroßes Stück Ingwer
Die Nelken mit 1-2 EL kochendem Wasser kurz überbrühen, mit dem Wasser zusammen ins Endgefäß geben und dann dort etwas ziehen lassen. Zwiebeln und Ingwer grob hacken und dazu geben. Den Honig hinzufügen und gut durchmischen. An einem warmen Ort ziehen lassen und nach Bedarf 1-2 EL nehmen.
Es ist in diesem Falle wichtig wirklich Honig zu verwenden. Denn dieser beruhigt durch seine dickflüssige Konsistenz die gereizte Schleimhaut. Ausserdem wirkt der antibakteriell. Nelken sind nicht nur ein tolles Gewürz, sondern lindern auch Schmerzen und wirkten entzündungshemmend. Auch das ist bei einem gereizten Hals sehr wichtig, denn die trockene und durch Husten gereizte Schleimhaut ist sehr anfällig. Ingwer wirkt ebenfalls schmerzstillend, vor allem aber auch schleimlösend, was wiederum zu einer Befeuchtung der Schleimhäute führt. Das ist ganz wichtig, nicht nur den Husten stillen, sondern auch die Ursachen bekämpfen. Und auch Ingwer hat eine entzündungshemmende Wirkung. Durch den Zucker des Honigs werden die Stoffe, die den Ingwer scharf machen, gelöst und der Saft ist somit nicht scharf (die Stoffe aber sehr wohl schön gelöst). Die Zwiebel wirkt vor allem krampflösend und unterstützt damit die schmerzstillende Wirkung von Ingwer und Nelken. Ausserdem fördert auch sie die Schleimlösung (und damit das wieder Verschleimen der Schleimhaut), während gleichzeitig die Nase frei bleibt, sollte sich die Erkältung noch etwas weiter nach oben verziehen wollen. Da bei mir durch die Husterei oft die Verdauung leidet, habe ich noch Piment dazu geben, ist für das Hustenstillen jedoch nicht relevant.
Ich hoffe, dass Euch diese Variante des Zwiebselsaftes genauso wohltut, wie mir. Natürlich kann sie um alle beliebigen Heilkräuter, wie Thymian, erweitert werden.