Bananenbrot und Ramen (Resteverwertung)

Ich hatte einige Reste zu verwerten, so dass sowohl ein Bananenbrot, als auch eine Suppe angelehnt an das japanische Ramen entstanden sind. Beides nicht unbedingt kalorienarm, aber super lecker. Die Suppe war vor allem der zwischenzeitlichen kühlen Regentage echt perfekt passend.

Bananenbrot:

140 g Kokosmus

3 reife Bananen

2 Eier (alternativ als vegane Variante jede Sorte Getreidemilch)

300g Dinkelvollkornmehl

1 Päckchen Backpulver

nach Geschmack etwas Zimt und/oder Vanille

Die Bananen pürieren, das Kokosmus erwärmen, damit es weich wird. Zunächst Eier und Kokosmus gut verrühren. Wer die Eier ersetzt darauf achten, das es nicht zu flüssig wird. Dann das Bananenpüree dazu geben. Als letztes das Backpulver und nach und nach das Mehl einrühren. Alles zu einem glatten Teig verrühren. Anschliessend in eine Backform geben und bei 180 Grad ca. 45 – 60 Minuten backen (Zeit variert nach Form und Feuchtigkeit des Teiges). Ja, es ist eine kleine Kalorienbombe, allerdings isst man davon auch nicht viel. Mit Nüssen oder (gerösteten) Haferflocken kann man das ganze noch etwas kerniger gestalten.

 

Ramen:

150 g Mie oder Soba Nudeln

ca 1 1/2 Liter Wasser

3 Stangen Sellerie

1/2 Bund Frühlingszwiebeln

eine Handvoll Kirschtomaten

1/2 rote Zwiebel

1 kleines Stück Ingwer

1 grüne Paprika

Bratenreste (bei uns gab es am Tag vorher einen Filetbraten)

etwas Sojasirup (gehörte zum genannten Braten, Sojasauce wird mit Knoblauch und etwas Zucker zu Sirup eingekocht)

etwas Frühstücksschinken (Bacon)

Das Gemüse, den Ingwer und die Zwiebel putzen und klein schneiden. Den Schinken und die Bratenreste ebenfalls würfeln. Gemüse, Ingwer, Zwiebel und Schinken zusammen in einem großen Topf in Öl anrösten. Mit Wasser auffüllen. Wenn das Wasser kocht Bratenreste, Sojasirup und die Nudeln zufügen. Kochen bis die Nudeln gar sind (dauert ca. 5 Minuten). Die Nudeln kann man vor dem Zugeben zerkleinern oder, ganz stilecht, die Nudeln mit Stäbchen aus der Suppe schlürfen.

Suppe und Bananenbrot fanden großen Anklang. Nachdem das Gewitterhexlein vor kurzem krank war, taten ihr die zusätzlichen Kalorien ziemlich gut (ist ohnehin schon so schmal). Mit Stäbchen essen fand sie super interessant und piekste mit Begeisterung mit einem in ihrer Schüssel herum.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..